18.09.2025, 18 UHR, KONZERT

KLASSIK & JAZZ IM ESM
KAMMERMUSIKABEND
Mit bretonischen Liedern

Eine reizvolle Mischung von Kompositionen aus der Zeit des Impressionismus, die Bilder von Monet, Renoir und Cézanne vor dem inneren Auge entstehen lassen, werden zu hören sein: Felicitas Stephan (Violoncello) und Heribert Koch (Klavier) haben einen Kammermusikabend mit den bretonischen Liedern von Charles Koechlin, der Sonate von César Franck sowie mit Werken von Nadia Boulanger, Eugène Ysaÿe und Jules Massenet für das Publikum in Hagen zusammengestellt. Auch eine westfälische Komposition von Frederick Delius ist im Programm enthalten.

Das Hauptwerk des Programms ist die Sonate von César Franck in der Fassung für Violoncello und Klavier. Francks „Sonate“ gehört zu den hochgeschätzten französischen Werken der Kammermusikliteratur.

Eintritt frei


 
 
21.09.2025, 11.30 UHR, KONZERT


KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Ilzoo Park: Recital mit Shuro Tomita

Weitere Informationen unter https://www.theaterhagen.de
 

 
 
07.10.2025, 18 BIS 20.30 UHR, KINO

KINO BABYLON IM ESM
MARIA LASSNIG: "KANTATE" UND "MIT EINEM TIGER SCHLAFEN"
Wer kennt es nicht: nach einem langen Tag reichen die restlichen Kapazitäten für das intensive Lesen einer Biografie nicht immer aus – wissen will man aber doch mehr. Filme bieten einen guten Mittelweg, um sich mit persönlichen Interessen zu beschäftigen und gleichzeitig zu entspannen. In den letzten Jahren sind zahlreiche Biopics über das Leben von Künstler*innen erschienen. Dabei stehen Filmemacher*innen meist vor schwierigen Entscheidungen zwischen Interpretation einer Biografie für eine spannende, unterhaltsame Erzählung und der authentischen Wiedergabe der Person.

Der Film „Mit einem Tiger schlafen“ (2024) gibt Einblicke in das Leben der österreichischen Künstlerin Maria Lassnig, deren Gemälde in unserer Ausstellung vertreten sind. Lassnig war auch als Medienkünstlerin aktiv und drehte Kurzfilme, in denen sie ihre eigene Person beschreibt, wie im 1992 erschienenen „Kantate“. Der Abend beleuchtet in einer kurzen Einführung mit anschließender Vorführung sowohl die Welt der Filmproduktion als auch die Biografie der Künstlerin.

Eintritt: 10,- Euro
Eine Kooperation mit dem Kino Babylon Hagen

"Informelle Abende"
Kunst schafft Möglichkeiten, ins Gespräch zu kommen, Menschen zu treffen, sich in Themen zu vertiefen und Neues kennenzulernen. Im Emil Schumacher Museum haben wir den idealen Rahmen dafür mit atmosphärischen Orten, einem charmanten Café – dem Pottblümchen – direkt am Platz, einem passionierten Team, vielen Anregungen und Materialien für die eigene Kreativität unserer Besucher*innen und selbstverständlich durch die unmittelbare Nähe zur originalen Kunst.

Jeden 1. Dienstag im Monat wollen wir ein neues Format ausprobieren und noch mehr mit Ihnen in Kontakt treten, gemeinsam diskutieren, genießen, gestalten. Ausgehend von unserer aktuellen Ausstellung „ InformELLE Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre “ entsteht ein besonderer Abend. Ganz gleich, was für Erfahrungen und Kenntnisse Sie mitbringen, jede*r ist willkommen! Das Programm ist abwechslungsreich gestaltet und kann mal von einer Führung mit anschließendem Get-Together bei einem Getränk ausgehen, mal mit einem Film starten, den wir am Ende des Abends gemeinsam besprechen oder ein kreatives Workshopangebot umfassen. Die Gemeinsamkeit aller Treffen ist die Beschäftigung mit der Ausstellung in ihren verschiedenen Facetten in lockerer Atmosphäre.

Treffpunkt ist im Foyer
Museumsplatz 1, 58095 Hagen
 

 
 
09.10.2025, 19 UHR, VORTRAG

"ES WAR, ALS HÄTTE ICH DAS RECHT NICHT, KÜNSTLERIN ZU SEIN"

WEGE AUS DER UNSICHTBARKEIT: KÜNSTLERINNEN UND DAS RECHT - DAMALS UND HEUTE
Ulrike Schultz, Juristin,Akad. Oberrätin a.D., FernUniversität Hagen
 

 
 
26.10.2025, 11.30 UHR, KONZERT


KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Céline Camarassa Castelló: Fagott-Trio mit Vasco Teixeira und Mario Krause

Weitere Informationen unter https://www.theaterhagen.de
 

 
 
26.10.2025, 12.15 UHR, KURATORENFÜHRUNG


KURATOR*INNENFÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG "INFORMELLE KÜNSTLERINNEN DER 1950ER/60ER JAHRE"
mit Rouven Lotz und Katarina Haage
 

 
 
4.11.2025, 18.30 BIS 20.30 UHR, KINO

KINO BABYLON IM ESM
"MARY BAUERMESITER. EINS UND EINS IST DREI."
Mary Bauermeister zählt zu den jüngsten Künstlerinnen der Ausstellung. Sie beginnt ihre Karriere in den 1950er Jahren mit einer informellen Phase. Heute gilt Bauermeister insbesondere als „Mutter der Fluxusbewegung“. Die Dokumentation gibt Einblicke in Leben und Werk von Mary Bauermeister, ihre Verbindung zum berühmten Komponisten Karlheinz Stockhausen sowie zu anderen bedeutenden Persönlichkeiten, denen Sie begegnete und die sie vor allem regelmäßig in ihrem Atelier besuchten.

Eintritt: 10,- Euro
Eine Kooperation mit dem Kino Babylon Hagen

"Informelle Abende"
Kunst schafft Möglichkeiten, ins Gespräch zu kommen, Menschen zu treffen, sich in Themen zu vertiefen und Neues kennenzulernen. Im Emil Schumacher Museum haben wir den idealen Rahmen dafür mit atmosphärischen Orten, einem charmanten Café – dem Pottblümchen – direkt am Platz, einem passionierten Team, vielen Anregungen und Materialien für die eigene Kreativität unserer Besucher*innen und selbstverständlich durch die unmittelbare Nähe zur originalen Kunst.

Jeden 1. Dienstag im Monat wollen wir ein neues Format ausprobieren und noch mehr mit Ihnen in Kontakt treten, gemeinsam diskutieren, genießen, gestalten. Ausgehend von unserer aktuellen Ausstellung „ InformELLE Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre “ entsteht ein besonderer Abend. Ganz gleich, was für Erfahrungen und Kenntnisse Sie mitbringen, jede*r ist willkommen! Das Programm ist abwechslungsreich gestaltet und kann mal von einer Führung mit anschließendem Get-Together bei einem Getränk ausgehen, mal mit einem Film starten, den wir am Ende des Abends gemeinsam besprechen oder ein kreatives Workshopangebot umfassen. Die Gemeinsamkeit aller Treffen ist die Beschäftigung mit der Ausstellung in ihren verschiedenen Facetten in lockerer Atmosphäre.

Treffpunkt ist im Foyer
Museumsplatz 1, 58095 Hagen
 

 
 
05.11.2025, 19 UHR, VORTRAG


3 X INFORMEL:
SIGRID KOPFERMANN, BRIGITTE MEIER-DENNINGHOFF,
CHRISTA VON SCHNITZLER
Dr. Anne-Kathrin Hinz
Forschungsstelle Informelle Kunst am Kunsthistorischen Institut der Uni Bonn


 
 
06.11.2025, 18 UHR, KONZERT

KLASSIK & JAZZ IM ESM
"MR. BLUE" ZU GAST IM ESM
Sanremo Jazzensemble
Igor Iabichino, Klavier
Dima Telmanov, Trompete
Uli Bär, Kontrabass
Enzo Cioffi, Drums

Kompositionen von Igor Iabichino

Im Vordergrund stehen die Kompositionen des Pianisten Igor Iabichino, der mit seiner CD und seinem Ensemble „Mr. Blue“ in den letzten Jahren in vielen Jazzclubs Italiens auf Tour war. Diese Kompositionen spiegeln das Lebensgefühl der Blumenriviera wider – Leichtigkeit, Lebendigkeit und eine unbeschwerte Freude an der Musik. Das charismatische Miteinander des Sanremo Jazzensembles hat sich im Laufe der Jahre durch zahlreiche Konzerte und Studienaufenthalte in Sanremo, Italien, und Westfalen, Deutschland, gefestigt. Das Ensemble vereint Musiker verschiedener Kulturen und Nationalitäten, die durch ihre Liebe zum Jazz verbunden sind.

Eintritt frei


 
 
09.11.2025, 12.15 UHR, KURATORENFÜHRUNG


KURATORENFÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG
"INFORMELLE KÜNSTLERINNEN DER 1950ER/60ER JAHRE"
mit Dr. Ulrich Etscheit und Roland Knieg, Kassel
 

 
 
13.11.2025, 19 - 19.45UHR, THEATERABEND


"SALOME - WHO?"
Ein performativer Theaterabend mit Johanna Polley und Camilla Poelzer
 

 
 
16.11.2025 11.30 UHR, KONZERT


KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Natascha Akinschin mit Trio Classic Deluxe und Anton Kuzenok

Weitere Informationen unter https://www.theaterhagen.de
 

 
 
20.11.2025, 18 UHR, LESUNG UND DISKUSSION

VERBINDEN STATT SPALTEN
EINE ANTWORT AUF DIE POLITIK DER POLARISIERUNG
Gilda Sahebi

Warum uns mehr eint als trennt: In ihrem neuen, hochaktuellen Buch zur Politik der Spaltung und Polarisierung hierzulande räumt die renommierte Journalistin und Autorin Gilda Sahebi mit gängigen Mythen und Fake Facts auf. Wer heute in die deutsche Gesellschaft schaut, könnte denken: Es ist ein Land voller Drama, Gegeneinander und Spaltung. Dass dies so sei, ist eine Erzählung, die politisch generiert und medial verstärkt wird. Gilda Sahebi entlarvt sie als Lüge. Das belegt sie anhand einschlägiger Debatten um Sozialleistungen, Migration, Gendern und Wokeness, Krieg und Frieden sowie Corona. Studien zeigen immer wieder: Im eigenen Leben sind Menschen viel öfter zufrieden; sie helfen und unterstützen einander, suchen Verbindung, nicht Hass. Wo geht die Suche nach Verbindung auf der gesellschaftlichen Ebene verloren? Und was kann man tun, um der Erzählung von Spaltung keinen Raum im eigenen Leben zu geben?

Gilda Sahebi ist Ärztin und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft. Sie ist Autorin u. a. für die »taz« und den »Spiegel«. Das »Medium Magazin« ernannte sie 2022 zur Politikjournalistin des Jahres. Über ihre Social-Media-Kanäle und als Gesprächspartnerin in diversen Talkshows erklärt und ordnet sie das aktuelle politische Geschehen ein. Bei S. FISCHER erschienen von ihr »›Unser Schwert ist Liebe‹. Die feministische Revolte im Iran« und »Wie wir uns Rassismus beibringen. Eine Analyse deutscher Debatten«. Gilda Sahebi lebt in Berlin.

Ihr Buch Verbinden statt spalten. Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung erscheint am 11. September 2025 im S. Fischer Verlag.

Gilda Sahebis Lesung wird veranstaltet vom Netzwerk Interreligiöses Friedensgebet Hagen.

Für die Teilnahme an Gilda Sahebis Lesung ist eine Anmeldung per E-Mail
( integrationsagentur@caritas-hagen.de ) erforderlich.



 
 
27.11.2025, 19 UHR, VORTRAG


"FUNKELNDE AMAZONEN"
ELAINE DE KOONING, HELEN FRANKENTHALER, JOAN MITCHELL UND DIE 9TH STREET WOMEN
Dr. Nadine Engel
Kuratorin für Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts am Museum Folkwang
 

 
 
02.12.2025, 18.30 BIS 20.30 UHR, IMPULSFÜHRUNG

IMPULSFÜHRUNG MIT ANSCHLIESSENDEM GET-TOGETHER
1950ER-/60ER-JAHRE: UND WAS KAM DANN?"
Rosemarie Trockel und Sandra Vásquez de la Horra gehören zu einer neuen Generation an Künstlerinnen, die für ihre künstlerische Laufbahn bereits andere Möglichkeiten nutzen konnten. In einer aktuellen Intervention in der Sammlungspräsentation „Durchbruch II“ sind Werke von beiden Künstlerinnen zu sehen. Mit Sandra Vásquez de la Horra wird die Ausstellung zudem um eine Perspektive ergänzt, die sich auch in ihren Zeichnungen mit dem weiblichen Körper beschäftigt. Nach einem kurzen Ausstellungsbesuch gibt es die Gelegenheit, bei einem Glas Glühwein oder Punsch ins Gespräch zu kommen.

Anmeldung unter mreutter@esmh.de oder 02331-3060066, Anzahl der Teilnehmenden ist begrentz.

"Informelle Abende"
Kunst schafft Möglichkeiten, ins Gespräch zu kommen, Menschen zu treffen, sich in Themen zu vertiefen und Neues kennenzulernen. Im Emil Schumacher Museum haben wir den idealen Rahmen dafür mit atmosphärischen Orten, einem charmanten Café – dem Pottblümchen – direkt am Platz, einem passionierten Team, vielen Anregungen und Materialien für die eigene Kreativität unserer Besucher*innen und selbstverständlich durch die unmittelbare Nähe zur originalen Kunst.

Jeden 1. Dienstag im Monat wollen wir ein neues Format ausprobieren und noch mehr mit Ihnen in Kontakt treten, gemeinsam diskutieren, genießen, gestalten. Ausgehend von unserer aktuellen Ausstellung „ InformELLE Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre “ entsteht ein besonderer Abend. Ganz gleich, was für Erfahrungen und Kenntnisse Sie mitbringen, jede*r ist willkommen! Das Programm ist abwechslungsreich gestaltet und kann mal von einer Führung mit anschließendem Get-Together bei einem Getränk ausgehen, mal mit einem Film starten, den wir am Ende des Abends gemeinsam besprechen oder ein kreatives Workshopangebot umfassen. Die Gemeinsamkeit aller Treffen ist die Beschäftigung mit der Ausstellung in ihren verschiedenen Facetten in lockerer Atmosphäre.

Treffpunkt ist im Foyer
Museumsplatz 1, 58095 Hagen
 

 
 
07.12.2025, 11.30 UHR, KONZERT


KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Céline Camarassa Castelló: Sextett mit Fedor Kalashnov, Yuria Otaki, Maruška Vnučec, Alrik Botter, Makoto Suzuki

Weitere Informationen unter https://www.theaterhagen.de
 

 
 
26.12.2025, 18 UHR, KONZERT

KLASSIK & JAZZ IM ESM
WEIHNACHTSJAZZ IM ESM
Ralf Schrabbe Trio

American Songbook

Das Ralf Schrabbe Trio, bestehend aus dem Pianisten Ralf Schrabbe, dem Kontrabassisten und Melodie-Virtuosen Uli Bär sowie dem energetischen Drummer Martin Siehoff, entführt das Publikum auf eine faszinierende Reise durch die Tiefen und Höhen des American Songbooks. Wer allerdings ein Repertoire der allzu bekannten Standards erwartet, wird angenehm überrascht: Schrabbe und sein Trio präsentieren ein höchst originelles Programm, das es in sich hat – mit respektvoller Balance zwischen wagemutigen Neuinterpretationen und eigenen Kompositionen. Für die Weihnachtsjazz-Tour 2025 konnten sie den Altsaxophonisten Felix Ringering gewinnen.

Eintritt: € 20,-
Karten: Buchhandlung am Rathaus, Tel. 0 23 31-3 26 89
Reservierungen: karten@konzerthaus-hellweg.de



 
 
06.01.2026, 18.30 BIS 20.30 UHR, OFFENES GESPRÄCH

OFFENES GESPRÄCH
WIDERSTAND, WANDEL UND WIRKLICHKEIT
Kurz vor Ausstellungsende wollen wir in einem offenen Gespräch, zu dem Gäste aus dem Bereich Kunst und Kultur eingeladen sind, den Blick zurück und nach vorne werfen: Welche Möglichkeiten haben Künstler*innen aktuell? Sind Kunst und Kultur wirklich fortschrittlicher beim Thema Gleichberechtigung der Geschlechter als andere Bereiche der Gesellschaft? Gemeinsam mit dem Publikum wollen wir einen Blick auf aktuelle Tendenzen wagen.

"Informelle Abende"
Kunst schafft Möglichkeiten, ins Gespräch zu kommen, Menschen zu treffen, sich in Themen zu vertiefen und Neues kennenzulernen. Im Emil Schumacher Museum haben wir den idealen Rahmen dafür mit atmosphärischen Orten, einem charmanten Café – dem Pottblümchen – direkt am Platz, einem passionierten Team, vielen Anregungen und Materialien für die eigene Kreativität unserer Besucher*innen und selbstverständlich durch die unmittelbare Nähe zur originalen Kunst.

Jeden 1. Dienstag im Monat wollen wir ein neues Format ausprobieren und noch mehr mit Ihnen in Kontakt treten, gemeinsam diskutieren, genießen, gestalten. Ausgehend von unserer aktuellen Ausstellung „ InformELLE Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre “ entsteht ein besonderer Abend. Ganz gleich, was für Erfahrungen und Kenntnisse Sie mitbringen, jede*r ist willkommen! Das Programm ist abwechslungsreich gestaltet und kann mal von einer Führung mit anschließendem Get-Together bei einem Getränk ausgehen, mal mit einem Film starten, den wir am Ende des Abends gemeinsam besprechen oder ein kreatives Workshopangebot umfassen. Die Gemeinsamkeit aller Treffen ist die Beschäftigung mit der Ausstellung in ihren verschiedenen Facetten in lockerer Atmosphäre.

Treffpunkt ist im Foyer
Museumsplatz 1, 58095 Hagen
 

 
 
25.01.2026, 11.30 UHR, KONZERT


KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Ilzoo Park: Klaviertrio mit Katrin Geelvink

Weitere Informationen unter https://www.theaterhagen.de
 

 
 
22.02.2026 11.30 UHR, KONZERT


KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Ilzoo Park: Klaviertrio mit Yumin Lee und Junhyung Kim

Weitere Informationen unter https://www.theaterhagen.de
 

 
 
10.05.2026, 11.30 UHR, KONZERT


KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Magdalena Różańska mit Nagisa Otsuka-Sandoz, Ursina Staub, Thorid Brandt-Weigand

Weitere Informationen unter https://www.theaterhagen.de
 

 
 
28.06.2026, 11.30 UHR, KONZERT


KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Ilzoo Park: Klavierquintett / Streichquartett mit Evgeny Selitsky, Ursina Staub, Hyejun Byun, Eunmyung Beak: Mai / Juni 2026

Weitere Informationen unter https://www.theaterhagen.de