Hunt Slonem
Fantasia
2. Juli bis 4. September 2022



----------------------- english version below -----------------------------

Papageien, Schmetterlinge, Hasen, diverse Formen, unterschiedliche Farbspiele, die Tiere mal parataktisch angeordnet, mal rhythmisch aneinandergereiht, im Profil oder von vorne präsentiert – das ist das Alphabet eines Künstlers, dem es offensichtlich um Schönheit in einem erweiterten Sinn geht. Zu den Tierbildern gesellen sich (fast heimlich) auch Porträts von Menschen beispielsweise Bildnisse von Abe Lincoln oder Ihrer Majestät, Elisabeth II von Großbritannien – in Rot, Violett, Grün bzw. in Schwarz-Weiß…

Zu den auffallenden Narrativen im Werk des amerikanischen Künstlers gehört die Begeisterung für das Ornament. Zu den wesentlichen Eigenschaften ornamentaler Strukturen gehört es, dass sich Darstellungen immer wieder als fortlaufendes Ganzes präsentieren. Das kann eine abstrakte Linienform genauso sein, wie die Zusammenführung von gleichmäßig nebeneinander gesetzten Papageien, auch in unterschiedlicher Farbgebung. Diese Faszination, eine Kontinuität von Schmetterlingsformen im Bildraum darzustellen, zeigt, dass wir mit Hunt Slonem einen Künstler vor uns haben, der sich intensiv mit Komposition und Struktur auseinandergesetzt hat. Es ist eine Eigenheit der amerikanischen Kunst nach 1950, dass Struktur, das Anordnen von homogenen Elementen, die traditionell-europäische Komposition mit heterogenen Elementen tendenziell abgelöst hat. In dieser, relativ neuen Tradition, findet sich der Künstler wieder – auch wenn diese Methode von ihm nicht in orthodoxer Form angewendet wird. Eine Ansammlung von Hasen mit ihren langen Ohren in unterschiedlicher Farbgebung hat sogar die Qualität eines All-Overs, also einer Komposition ohne eigentliche Mitte, ohne dominante Punkte, ohne Hauptmotiv und ohne räumliche Wirkung, also eine spezifisch amerikanische Kunstform. Es war der legendäre Jackson Pollock, der mit seinen Drip-Paintings diese Antikompositionsform in die neuere Malerei hineinlozierte.



English version

Parrots, butterflies, rabbits, various shapes, different color games, the animals sometimes arranged paratactically, sometimes rhythmically lined up, presented in profile or from the front - this is the alphabet of an artist who is obviously concerned with beauty in a broader sense. The animal paintings are joined (almost secretly) by portraits of people, for example, portraits of Abe Lincoln or Her Majesty, Elizabeth II of Great Britain - in red, purple, green, and black and white, respectively ...

One of the striking narratives in the work of the American artist is his enthusiasm for ornament. One of the essential qualities of ornamental structures is that representations always present themselves as a continuous whole. This can be an abstract line form just as much as the bringing together of evenly juxtaposed parrots, even in different colors. This fascination with presenting a continuity of butterfly forms in pictorial space shows that in Hunt Slonem we have before us an artist who has intensively studied composition and structure. It is a peculiarity of American art after 1950 that structure, the arrangement of homogeneous elements, has tended to replace traditional European composition with heterogeneous elements. In this, relatively new tradition, the artist finds himself - even if this method is not applied by him in orthodox form. A collection of rabbits with their long ears in different colors even has the quality of an all-over, i.e. a composition without an actual center, without dominant points, without a main motif and without spatial effect, i.e. a specifically American art form. It was the legendary Jackson Pollock who, with his Drip Paintings, solicited this anti-compositional form into more recent painting.